Nutzungsbedingungen & AGB

Nutzungsbedingungen

1. Geltungsbereich

Diese Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung der digitalen Inhalte und Dienste, die von Tim Niklas Becker - Geldretter., Dorpatweg 6, 48159 Münster, E-Mail: info@timniklasbecker.de (nachfolgend "Anbieter") auf der Plattform www.timniklasbecker.de bereitgestellt werden. Mit der Nutzung der Inhalte oder Dienste erkennt der Nutzer diese Bedingungen an.

2. Zugang und Registrierung

2.1 Der Zugang zu den kostenpflichtigen, digitalen Inhalten setzt eine erfolgreiche Registrierung und/oder Bezahlung der vereinbarten Gebühr voraus.

2.2 Nutzer sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten geheim zu halten und eine unbefugte Nutzung durch Dritte zu verhindern. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Missbrauch von Zugangsdaten entstehen.

3. Leistungsbeschreibung

3.1 Der Anbieter stellt digitale Inhalte in Form von Videos, E-Books, Workbooks und ähnlichen Angeboten bereit. Diese Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und privaten Weiterbildung ohne Überwachung des Lernerfolgs seitens des Lehrenden bzw. Anbieters.

3.2 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Inhalte keine Finanz-, Steuer- oder Anlageberatung darstellen und nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen sind. Der Anbieter haftet nicht für finanzielle Entscheidungen, die auf Grundlage der Inhalte getroffen werden.

4. Urheberrecht und Nutzungsrechte

4.1 Sämtliche bereitgestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der Nutzer erhält lediglich ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch.

4.2 Die Vervielfältigung, Weitergabe oder kommerzielle Nutzung der Inhalte ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Anbieters untersagt.

5. Haftungsausschluss

5.1 Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

5.2 Die Haftung des Anbieters ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

6. Kündigung und Vertragsbeendigung

6.1 Bei kostenpflichtigen Abonnements kann der Nutzer den Vertrag jederzeit zum Ende des laufenden Monats kündigen. Die Kündigung hat wahlweise in Textform (z. B. per E-Mail) oder über die auf der Plattform bereitgestellte Kündigungsfunktion (Kündigungs-Button) zu erfolgen.

6.2 Der Anbieter stellt sicher, dass die Kündigung über einen leicht zugänglichen, gut sichtbaren und einfach zu bedienenden Button auf der Plattform möglich ist. Nach Absenden der Kündigung erhält der Nutzer eine Bestätigung über die Kündigung in Textform.

6.3 Nach Beendigung des Vertrags wird der Zugang zu den Inhalten deaktiviert. Eine Erstattung bereits gezahlter Gebühren ist ausgeschlossen, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben.

7. Missbrauch und Sperrung

7.1 Der Anbieter behält sich das Recht vor, Nutzer bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder bei Missbrauch der Inhalte vorübergehend oder dauerhaft zu sperren.

7.2 In schwerwiegenden Fällen behält sich der Anbieter die Geltendmachung weiterer rechtlicher Schritte vor.

8. Datenschutz

Es gilt die Datenschutzerklärung des Anbieters, die auf der Plattform abrufbar ist. Der Anbieter verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und entsprechend den geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.

9. Änderungen der Nutzungsbedingungen

Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen aus sachlich gerechtfertigten Gründen zu ändern. Änderungen werden den Nutzern rechtzeitig mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer den Änderungen nicht innerhalb der gesetzten Frist, gelten diese als angenommen.

10. Gerichtsstand und geltendes Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern der Nutzer Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist der Gerichtsstand der Sitz des Anbieters.

11. Kontaktinformationen

Tim Niklas Becker - Geldretter.

Dorpatweg 6

48159 Münster

Telefon: +4917659973829

E-Mail: info@timniklasbecker.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für die Erbringung von Dienstleistungen von Tim Niklas Becker - Geldretter., Dorpatweg 6, 48159 Münster, E-Mail: info@timniklasbecker.de (nachfolgend „Auftragnehmer“) gegenüber seinen Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“)

1. Allgemeines

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erbringung von Dienstleistungen gelten für Verträge, die zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer unter Einbeziehung dieser AGB geschlossen werden.

1.2 Soweit neben diesen AGB weitere Vertragsdokumente oder andere Geschäftsbedingungen in Text- oder Schriftform Vertragsbestandteil geworden sind, gehen die Regelungen dieser weiteren Vertragsdokumente im Widerspruchsfalle den vorliegenden AGB vor.

1.3 Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB, die durch den Auftraggeber verwendet werden, erkennt der Auftragnehmer – vorbehaltlich einer ausdrücklichen Zustimmung – nicht an.

1.4 Die Verträge des Auftragnehmers richten sich ausschließlich an Verbraucher (§ 13 BGB) im Sinne des deutschen Rechts.

2. Vertragsgegenstand und Leistungsumfang

2.1 Der Auftragnehmer erbringt als selbständiger Unternehmer folgende Leistungen gegenüber dem Auftraggeber:
Bereitstellung von E-Learning-Inhalten und digitalen Produkten (z. B. E-Books).

2.2 Die vom Auftragnehmer angebotenen Inhalte sind ausschließlich digitale Produkte. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass physische Waren oder Dienstleistungen nicht Teil des Vertragsgegenstandes sind.

2.3 Der spezifische Leistungsumfang ist Gegenstand von Individualvereinbarungen zwischen Auftragnehmer und dem Auftraggeber.

2.4 Der Auftragnehmer erbringt die vertragsgemäßen Leistungen mit größtmöglicher Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit nach dem jeweils neuesten Stand, neuesten Regeln und Erkenntnissen.

2.5 Der Auftragnehmer ist zur Erbringung der vertragsgemäß geschuldeten Leistungen verpflichtet. Bei der Durchführung seiner Tätigkeit ist er jedoch etwaigen Weisungen im Hinblick auf die Art der Erbringung seiner Leistungen, den Ort der Leistungserbringung ebenso wie die Zeit der Leistungserbringung nicht unterworfen. Er wird jedoch bei der Einteilung der Tätigkeitstage und bei der Zeiteinteilung an diesen Tagen diese selbst in der Weise festlegen, dass eine optimale Effizienz bei seiner Tätigkeit und bei der Realisierung des Vertragsgegenstandes erzielt wird. Die Leistungserbringung durch den Auftragnehmer erfolgt lediglich in Abstimmung und in Koordination mit dem Auftraggeber.

2.6 Der Zugriff auf digitale Inhalte erfolgt in der Regel online. Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen (z. B. Internetzugang, geeignete Endgeräte) für die Nutzung der Inhalte zu schaffen.

3. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

Es obliegt dem Auftraggeber, die von ihm zum Zwecke der Leistungserfüllung zur Verfügung zu stellenden Informationen, Daten und sonstigen Inhalte vollständig und korrekt mitzuteilen. Für Verzögerungen und Verspätungen bei der Leistungserbringung, die durch eine verspätete und notwendige Mit- bzw. Zuarbeit des Kunden entstehen, ist der Auftragnehmer gegenüber dem Kunden in keinerlei Hinsicht verantwortlich; die Vorschriften unter der Überschrift „Haftung/Freistellung“ bleiben hiervon unberührt.

4. Vergütung und Zahlungsbedingungen

4.1 Die Vergütung wird individuell vertraglich vereinbart.

4.2 Die Vergütung ist nach Bereitstellung des Zugriffs auf die Inhalte fällig.

4.3 Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber eine Rechnung per E-Mail (z. B. als PDF). Die Vergütung für die Nutzung von digitalen Inhalten (z. B. E-Learning-Kursen) ist mit der Bereitstellung des Zugriffs auf diese Inhalte fällig. Der Kunde erkennt an, dass mit der Bereitstellung des Zugriffs auf die digitalen Inhalte der Vertrag als vollständig erfüllt gilt und die Zahlung daher unverzüglich mit Bereitstellung des Zugriffs zu leisten ist.

4.4 Hinweis für Verbraucher: Sofern der Auftragnehmer gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit ist, wird auf den Rechnungen keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

5. Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten

5.1 Verbraucher (§ 13 BGB) haben grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht.

5.2 Das Widerrufsrecht erlischt jedoch, wenn der Auftragnehmer mit der Ausführung des Vertrages begonnen hat und der Auftraggeber ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Auftragnehmer mit der Vertragserfüllung beginnt und gleichzeitig bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht durch diese Zustimmung verliert (§ 356 Abs. 5 BGB).

6. Haftung / Freistellung

6.1 Der Auftragnehmer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist oder aufgrund zwingender Haftung. Verletzt der Auftragnehmer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehendem Satz unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Auftragnehmer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im Übrigen ist eine Haftung des Auftragnehmers ausgeschlossen. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Auftragnehmers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

6.2 Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen den Auftragnehmer aufgrund von Verstößen des Kunden gegen diese Vertragsbedingungen oder gegen geltendes Recht geltend gemacht werden.

6.3 Eine Erfolgsgarantie bei und nach der Nutzung der bereitgestellten digitalen Inhalte wird ausdrücklich ausgeschlossen.

7. Vertragsdauer und Kündigung


7.1 Für Abonnementmodelle gilt eine unbefristete Vertragslaufzeit. Der Vertrag kann von beiden Parteien jederzeit mit Wirkung zum Ende des jeweiligen Abrechnungszeitraums (monatlich) gekündigt werden, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.

7.2 Das Recht beider Parteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn eine der Parteien schwerwiegend gegen vertragliche Verpflichtungen verstößt.

7.3 Nach Beendigung des Vertrags wird der Zugriff auf die digitalen Inhalte für den Auftraggeber deaktiviert. Der Auftragnehmer hat keine Verpflichtung zur weiteren Bereitstellung oder Aufbewahrung von Inhalten, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Vertraulichkeit und Datenschutz

8.1 Der Auftragnehmer wird alle ihm im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Kenntnis gelangenden Vorgänge streng vertraulich behandeln. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten und / oder Dritten, die Zugang zu den vertragsgegenständlichen Informationen haben, aufzuerlegen. Die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer dieses Vertrages hinaus.

8.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Durchführung des Auftrags sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften – insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes – einzuhalten.

9. Schlussbestimmungen

9.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

9.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.

10. Informationen zur Online-Streitbeilegung

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr

Der Auftragnehmer ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Unsere E-Mail-Adresse entnehmen Sie der Überschrift dieser AGB.